Schulanfängerlied

Schulanfängerlied

Lesen, Schreiben, Fußballspielen, Essen, Trinken, Schlafen:

Wenn du das erst kannst, dann bist du schon im sich’ren Hafen.

Lesen, Schreiben, Fußballspielen, Schlafen, Essen, Trinken:

Wenn du das erst kannst, dann wird dein Stern nie wieder sinken.

Lesen, Schreiben, Fußballspielen, Schlafen, Trinken, Essen:

Wenn du das erst kannst, kannst du den Rest schon fast vergessen!

Schlafen, Trinken, Essen, Lesen, Fußballspielen, Schreiben:

Das reicht fast schon aus, denn man soll’s niemals übertreiben!

Schlafen, Trinken, Essen, Schreiben, Fußballspielen, Lesen:

Das musst du gut lernen und das wär’s schon fast gewesen!

Schlafen, Trinken, Essen, Schreiben, Lesen, Fußballspielen:

Und das letzte ist vielleicht das schönste von den Zielen!

Von den vielen Zielen ist das schönste Fußballspielen!

(2020; Melodie: Richard M. Sherman: Supercalifragilistisch)

Kooperationen

Kooperationen

Programme wie die „Ballschule“ oder „Kicken & Lesen“ werden seit Jahren von Bundesligisten wie dem SC Freiburg und dem SV Werder Bremen durchgeführt. Darin waren wiederholt auch Spieler des VfR Merzhausen eingebunden. Im Rahmen des VfR-Nepal-Projektes haben Marc Hoffmann und Ludwig Voß die Programme aus der Füchsle-Jugendarbeit des SC Freiburg für das Nepal Youth Programme adaptiert.

Ludwig Voß, der alle Merzhauser Jugendmannschaften durchlaufen hat und später mehrere Jahre in der 1. Mannschaft des VfR in der Bezirksliga spielte, leitet diese und andere Programme seit Herbst 2018 hauptamtlich in der Abteilung für Corporate Social Responsibility des SV Werder Bremen. Die Kooperation mit den CSR Abteilungen beider Vereine reicht von der Beratung bis hin zu Hospitationen und bietet eine ideale Grundlage für Freiwillige, die sich für den Sport in „Schule und Verein“ in Merzhausen engagieren wollen. Wenn ihr euch vorstellen könnt, selbst ein FSJ beim VfR Merzhausen zu machen, wendet euch an den Abteilungsleiter oder Jugendleiter.

Bildung durch Bewegung

Bildung durch Bewegung

Dass regelmäßige Bewegung nicht nur Gesundheit und Wohlbefinden, sondern auch soziale Kompetenz, Konzentrationsfähigkeit und kognitives Lernen fördert, ist allgemein anerkannt. Dieser Erkenntnis stehen zahlreiche Einflussgrößen gegenüber, die überwiegend sitzende Verhaltensweisen fördern, von der Zersplitterung von Spielräumen über die Ausdehnung des Schulunterrichts auf die Nachmittage bis hin zur Sogwirkung digitaler Angebote. Entsprechend wichtig ist Bewegungserziehung in Kindergärten, Schulen und Vereinen.

Bildung und Bewegung sind keine Gegensätze, sondern fördern einander. Dennoch sind sie in der Regel voneinander getrennt: auf die Stunden im Klassenzimmer folgen die große Pause oder die Sportstunde. „Bildung durch Bewegung“ verfolgt das Ziel, beide Aspekte zu integrieren: aus der Bewegung heraus erarbeiten sich die Kinder Informationen, die sie auf eine Reise durch Merzhausen, Deutschland und die ganze Welt führen sollen.

Dreikönigsheft

Dreikönigsheft

In unserem „Dreikönigsheft“ behandeln wir nicht nur das traditionelle Merzhauser Dreikönigs-Hallenfußballturnier, das seit 1988 Anfang Januar in der Merzhauser Sporthalle ausgetragen wird, sondern ziehen zugleich eine Jahresbilanz der Fußballabteilung.

DIN-A5, farbig, etwa 100 Seiten, Auflage: 5000, Erscheinungstermin: Anfang Januar

Verbreitung: flächendeckend in Merzhausen, Au, Freiburg-Vauban; außerdem in Sölden und Wittnau sowie in Geschäften in und um Merzhausen; ganzjährig am Sportplatz in Merzhausen.

Anzeigenkosten:           Ganze Seite 200 €, halbe Seite: 125 € (jeweils zzgl. MWSt.)

Aus Platzgründen können nicht immer alle Inseratwünsche berücksichtigt werden.







Die VfR-Fußball-Zauberschule

Die VfR-Fußball-Zauberschule

Die VfR-Fußball-Zauberschule

Das Buch von Fußball-Abteilungsleiter Wolfgang Weyers ist 2019 im Rombach-Verlag erschienen. Es trägt dem Umstand Rechnung, dass Merzhausen im Hexental liegt und dass Trainer und Spieler nach dem „Ballzauber“ streben. Nachdem der „Witch Valley Wizard“ zum Maskottchen der VfR-Fußballer geworden ist und in verschiedenen Liedern besungen wird, wird das Thema des „Ballzaubers“ in diesem Buch vertieft. In Versen geschrieben und reich bebildert, bewegt es sich zwischen Realität und Fiktion und macht reichlich Anleihen bei Harry Potter, Bibi Blocksberg und anderen Zauberbüchern: da gibt es Eulen, Besen und Zauberstäbe, jede Menge Fußball-Zaubersprüche und durchaus brauchbare Tipps, sich den Fußball gefügig zu machen.

Das Buch hat 456 Seiten, ist reich bebildert und kostet 20 Euro. Es ist über den Buchhandel und in der VfR-Geschäftsstelle erhältlich. Man kann die Kapitel im nebenstehenden Verzeichnis aber auch herunterladen.


Leistungen

Die Fußballabteilung des VfR Merzhausen will Kindern und Erwachsenen in und um Merzhausen die Möglichkeit zum Fußballspielen bieten. Sie bemüht sich vor allem um die individuelle Förderung der Spielerinnen und Spieler, intakte Mannschaften und ein vielfältiges Vereinsleben. Dies geschieht in regelmäßigen Fußballtraining, das gewöhnlich zweimal pro Woche stattfindet, an den Spieltagen, aber auch bei Feiern, Ausflügen und Veranstaltungen.

Im Wesentlichen geschieht dies auf ehrenamtlicher Basis. Viele ehrenamtlich tätige Mitglieder leisten darüber hinaus freiwillige finanzielle Beiträge, um die Aktivitäten der Abteilung zu unterstützen und allen Interessierten die Teilhabe an diesen Aktivitäten zu ermöglichen. Aufwandsentschädigungen sind wenigen Funktionen vorbehalten.

Beiträge / Leistungen

Archiv

Archiv

Saisonheft „Arena“

Saisonheft „Arena“

In unserem Saisonheft „Arena“ berichten wir über die Ereignisse der vergangenen Saison, werfen einen Blick auf die bevorstehende Spielzeit und stellen die Spieler der Aktiven und alle Jugendmannschaften vor. Das Saisonheft soll das ganze VfR-Jahr begleiten.


Dateien: Ihre Werbung bitte als: jpg, tif, oder pdf.

An: juelamerzhausen@web.de

Größe DinA 4 100 Seiten stark

4farbig

Auflage: 5000

wird an die Haushalte in den Hexentalgemeinden

Merzhausen ca. 2700 Haushalte

Au ca. 700

und

im Vauban ca. 1600

ab Anfang August 2022 verteilt

Kosten für Sie:

1/1 Seite (und kleiner) 350€ + Mwst

1/2 Seite (und kleiner) 250€ + Mwst

1/4 Seite (und kleiner) 190€ + Mwst

Für Ihre Werbung erhalten Sie eine Rechnung, die Sie voll absetzen können.

Weitere Info über unseren Verein finden Sie im Internet unter VfR Merzhausen.

Wir bedanken uns schon heute bei Ihnen sehr herzlich für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Lange

2. Vorsitzender

Archiv







Funino AG

Funino AG

Bei der FUNino AG geht es um vor allem um eines: Fun! Es soll gekickt werden, aber im Unterschied zum klassischen Fußball auf einem kleinen Feld mit vier Minitoren und zwei Dreier Teams. Das Spielfeld ist in drei Zonen eingeteilt: zwei Schusszonen von 6 Metern und eine in der Mitte gelegene Dribblingzone. Gespielt wird drei gegen drei ohne Torwart auf jeweils zwei nebeneinander gelegene Minitore . Bei mehr als drei Spielern pro Team müssen beide Mannschaften nach jedem Tor ihren nächsten Spieler einwechseln. Tore können nur in der gegnerischen Schusszone erzielt werden . Das Spiel beginnt mit einem Pass oder Dribbling aus der eigenen Schusszone heraus, die dabei von gegnerischen Spielern nicht betreten werden darf. Es gibt kein Abseits, keinen Eckball und keinen Elfmeter. Anstelle eines Einwurfes wird der Ball von der Seitenauslinie gespielt oder eingedribbelt.

Beieinem Regelverstoß im Mittelfeld gibt es einen Freistoß oder ein Dribbling. Die Gegner halten drei Meter Abstand. Bei einem Regelverstoß in der Schusszone erfolgt ein Strafangriff aus der Mitte gegen einen Verteidiger in der Schusszone. Die übrigen vier Spieler befinden sich in der gegenüberliegenden Schusszone und dürfen nach der ersten Ballberührung wieder aktiv am Spiel teilnehmen. Über Regelverstöße einigen sich die Mannschaften; wie an den Spieletagen der G und F Junioren wird im Fair Play Modus ohne Schiedsrichter gespielt.
Der Begriff FUNino leitet sich vom englischen „Fun“ für Spaß und dem spanischen „ Niño “ für Kind ab. Die Regeln des FUNino wurden vom deutschen Hockey Nationalspieler und Bundestrainer Horst Wein entwickelt, der seit den 80er Jahren vorwiegend als Ausbilder im Fußball tätig war und ein Trainingsmodell für Kinder und Jugendliche erstellte, das Aspekte des Straßenfußballs aufnahm. Die Regeln sorgen für mehr Ballkontakte, mehr Dribblings, viele sich ständig verändernde Spielsituationen und viele Tore und Erfolgserlebnisse.