Der Musikverein läuft für den VFR

Der Musikverein hat letzte Woche mit seiner Jugend den Anfang gemacht und ist mit ca. 20 Jugendlichen für den VfR einen km gelaufen.

In den letzten beiden Woche wird der Musikverein nun also den VFR begleiten und unterstützen und wir schauen, wieviele Kilometer wir noch bis zum Zieleinlauf des Marathonläufers am 08. August noch zusammenkommen. Vielleicht nutzt hier der eine oder die andere die ersten Ferientage und läuft nochmal los!

Aktuell stehen wir bei über 7500km, die wir schon zusammen haben und wir sind sehr gespannt, wieviele es noch werden können… Let’s go!

 

Zum Tokio-Projekt

Lasst die Spiele beginnen…

Das olympische Feuer brennt:

Heute wurden die olympischen Spiele eröffnet!

 

 

 

Wenn wir Bilanz ziehen, haben wir mehr als die Hälfte der km zu Fuß zurück gelegt. Dabei ist unsere Hockey-Abteilung 59% der Strecke gelaufen.

 

 

 

 

 

 

Außerdem sind wir besonders stolz auf unsere Jugend: Bisher 4025 km von Läufer:innen unter 18 Jahren gelaufen worden, was uns besonders begeistert.

 

 

 

 

 

Nun sind wir leider noch nicht am Ziel angekommen, aber vielleicht kann das den Einen oder die Andere motivieren, noch einmal loszulaufen!

Das schöne Wetter und die Aussicht auf Ferien helfen eventuell auch und wer weiß:

Vielleicht schaffen wir gemeinsam doch noch unerreichbar Geglaubtes und laufen zusammen mit den Marathon-Läufern am 08. August doch noch ins Ziel in Tokio mit ein?

Wir befinden uns im Moment kurz vor dem Baikalsees,  dem tiefsten See der Erde.

Es sind noch knapp 5000km und wir lassen auf jeden Fall bis dahin weiterlaufen! Let’s go for Olympia!

Quelle: Wikipedia

4500 km – Asien, Asien!

Nachdem in den letzten Wochen die Geschwindigkeit nachgelassen hat, haben wir dieses Wochenende die Grenze nach Asien überschritten, das Ural-Gebirge. Wir befinden uns heute, am 27. Juni, kurz vor der Grenze zu Kasachstan. Dieses Land werden wir schon bald wieder verlassen, um erneut durch Russland zu laufen – durch die gigantischen Weiten Sibiriens…

Weiher bei P’yankovo, Kilometer 4580¹

Weiter geht’s…

Bilder:
¹ Google Maps

Zum Tokio-Projekt

Deutsche Hockeyherren verlieren hochdramatisches EM Finale

Die deutsche Hockeynationalmannschaft der Herren hat am Samstag das EM-Finale gegen die Niederlande mit 2:3 (1:0) nach Penaltyschießen verloren. 
Das Team von Nationaltrainer Kais al Saadi, zeigte wie in den vorigen Spielen bei der EM einen starken und couragierten Auftritt und unterlag, auch wegen strittiger Schiedsrichterentscheidungen und einer unfassbaren Leistung des niederländischen Torwarts Pirmin Blaak, denkbar knapp.

Deutschland startete stark und selbstbewusst ins Spiel und hatte auch die erste Großchance durch Timur Oruz. Dessen etwas unplatzierter Schuss aus kurzer Distanz parierte aber Blaak. Auch die ersten beiden Ecken der Partie holte Deutschland raus, allerdings scheiterte zweimal Lukas Windfeder. Kurz darauf spielte Christopher Rühr auf Florian Fuchs – auch diesen Schuss parierte der niederländische Torhüter klasse. 
Die Niederlande wurden im ersten Viertel lediglich nach zwei Ecken gefährlich. Die eine parierte der erst 21-Jährige deutsche Torhüter Stadler, die andere wurde geblockt.

Ins zweite Viertel kamen die Niederländer besser hinein und gaben durch Thijs van Damen den ersten Schuss ab, der aber gut 2 Meter daneben ging. Kurz darauf sah der Niederländer Lars Balk die grüne Karte, die aber sein Teamkollege Jorrit Cross hätte sehen müssen. Deutschland nutzte die zweiminütige Überzahl und holte einen Siebenmeter heraus, nachdem Martin Häner einen Schuss abgab, den Croon auf der Linie mit dem Körper parierte. Christopher Rühr verwandelte knallhart ins untere rechte Eck.
Eine zweiminütige Strafe für Niklas Wellen überstand die deutsche Elf danach schadlos.

In der zweiten Hälfte kamen die Gastgeber besser aus der Pause und kamen durch eine Flanke von Robert Kempermann, die unglücklich von Lukas Windfeder ins eigene Tor abgefälscht worden war, zum Ausgleich. Deutschland nahm seinen zweiten Videobeweis um zu prüfen, ob der Ball nach dem Freischlag der Niederländer vor dem Kreiseintritt 5 Meter gespielt worden war. Die Deutschen bekamen aber kein Recht und verloren somit nach strittiger Entscheidung den Videobeweis. 
Die Niederländer waren im 3. Viertel überlegen, die deutschen hatten aber vermehrt gute Chancen, die Blaak mit sehenswerten Paraden entschärfte.

Das letzte Viertel begann mit vielen Ballverlusten der deutschen Mannschaft, die die Niederländer öfters gefährlich vor das deutsche Tor brachten aber nicht zum Torabschluss kamen. Die Drangphase wurde von einem Rückhandschuss von Niklas Bosserhoff unterbrochen, der nur knapp am Tor vorbei ging.
Constantin Staib erlöste die deutschen 4 Minuten vor Schluss mit einem Geniestreich: ein verunglückter Schuss von Rühr landete bei Staib, der Blaak mit einem Ditscher hinter seinem Rücken alt aussehen ließ.
Die Niederländer bekamen 9 Sekunden vor Schluss eine Strafecke zugesprochen – eine strittige Entscheidung, die aber bestehen blieb, da die Deutschen ihren Videobeweis schon verloren hatten.
Jaap Jansen schockte dann die Deutschen mit einem flachen Schlenker, bei dem der deutsche Torhüter Stadler unglücklich aus sah.

Im Penaltyschiessen war der Druck natürlich sehr groß und die deutschen Spieler verloren  die Nerven.

Herzberger verwandelte den ersten Versuch der Niederländer souverän und Florian Fuchs zog mit etwas Glück nach. Kurz darauf verwandelte Thierry Brinkmann und auch Herzbruch machte es danach gut, traf allerdings das leere Tor nicht.
Van Dam machte die Niederländer dann nach zwei verschossenen Penaltys der Deutschen zum Europameister.

Allerdings müssen sich die Deutschen nicht grämen, denn in zwei Monaten können sie bei den Olympischen Spielen zeigen, dass sie es besser können.
Außerdem ist für die Deutschen noch nicht ganz vorbei, denn morgen um 12.30 spielen auch die Damen ebenfalls im Finale – und ebenfalls gegen die Niederlande…

Quelle: https://www.sportschau.de/hockey/spielbericht-em-maenner-finale-deutschland-niederlande-100.html

Kilometer 3000…

Die U18-Fußballer des VfR Merzhausen haben den 3000. Kilometer unserer Reise nach Tokio zurückgelegt.

Wir befinden uns im Moment in Russland bei dem kleinen Ort Worotynez.

Kilometer 3000 – die Landstraße bei Worotynez¹

Vor kurzem haben wir die Millionenstadt Nischni Nowgorod durchquert.

Streka – Die Mündung der Oka in den Strom der Wolga bei Nischni Nowgorod²

Die letzten 100 km liefen wir entlang der Wolga, die sich bald in einem riesigen Bett nach Süden wendet.Die nächste Etappe liegt bei Kilometer 4050 – die Grenze zwischen Europa und Asien im Ural. Wer wird sie überschreiten?

Wir haben jetzt ein Viertel der Strecke geschafft – und alle Abteilungen des VfR haben in allen Altersklassen mitgeholfen. Selbst die Kleinsten haben zu dieser Reise über 300 km Wegstrecke beigesteuert! Weiter geht’s, auf nach Asien!

 

Bilder:
¹ Google Maps
² https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spit_of_Nizhny_Novgorod_and_Stroganov_Church_at_sunset_01.jpg – licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license

Zum Tokio-Projekt

 

2000 km geschafft! Vor uns das größte Land der Erde…

Die Läuferinnen und Läufer des VfR Merzhausen haben am 10. Mai die Grenze zu Russland passiert und damit nach der Tschechei und Polen mit Belarus bereits das dritte Land dieser Reise hinter sich gelassen. Jetzt ist nur noch eine Staatsgrenze zwischen uns und Japan, dabei ist erst ein Sechstel der Strecke geschafft.

Kloster Roslawl ¹

Vor uns liegen 9.300 km durch Russland bis zum Pazifik. Heute haben wir die Stadt Roslawl durchquert. Unser Weg führt jetzt weiter in nordwestlicher Richtung entlang der Autobahn A-130. Wir kommen vorbei am Ugra-Nationalpark, die Landschaft ist flach und waldreich – ideal zum Laufen.

Ugra-Nationalpark ²

Nächste Station ist Moskau. Auf geht’s!

 

Bilder:
1. Lvova Anastasiya (Львова Анастасия, Lvova) – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7867947)
2. NatureInstinct – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=40162402

Zum Tokio-Projekt

Mit der Bäckerei Lay durch Belarus

Nachdem wir bereits nach zwei Wochen vierstellige km Werte verzeichnen können, sind auch die nächsten 1000 km durch unseren zweiten Sponsor – Bäckerei Lay – gesichert.

Auch hier sind wir dieses Wochenende vorbeigelaufen – vom Hauptgeschäft in der Bayernstraße bis in die Filiale nach Merzhausen – und bedanken uns damit für die Spende!

Mittlerweile befinden wir uns auf dem Weg nach Tokio bereits in Belarus bei Nekhachevo.

 

 

Nun sind wir auf der Suche nach weiteren Sponsoren, damit wir fröhlich weiterlaufen können.

Wenn auch Sie oder Ihr Geschäft uns unterstützen wollen, melden Sie sich hier und leisten Sie sich für 0,50 €/km Ihren eigenen Streckenabschnitt auf dem Weg nach Tokio zu den Olympischen Spielen.

Zurück zur Tokio-Lauf-Seite


    *Hierbei handelt es sich um Pflichtfelder

    Zurück zur Tokio-Lauf-Seite

    Freude über steigende Zahlen!

    Sogar die Kleinsten leisten einen Beitrag zu unserem Vereinsheim!

    Wir freuen uns endlich mal wieder über steigende Zahlen – hat man ja in letzter Zeit nicht so oft:

    Aber dank eures Einsatzes in der letzten Woche sind wir bereits in Prag!

    Schön ist auch, dass alle Altersgruppen dabei sind. Sogar die Kleinsten laufen fleißig mit.

    Für jede:n der:die die sowieso gelaufenen km in der letzten Woche noch nicht eingetragen hat, ist das die perfekte Gelegenheit. Sowie für alle, die die Motivation noch nicht gepackt hat: Jeder km zählt und jede:r kann einen Beitrag zu unserem Vereinsheim leisten!

    Der Grundstein hierfür ist bereit gelegt. Hier gehts zum BZ Beitrag.

    Über 200km näher an Tokio am ersten Wochenende

    Das ist ja der Wahnsinn: Nachdem gestern erst der offizielle Startschuss fiel und eine Abordnung der Fußball- und der Hockey-Abteilung vor unserem ersten Sponsor – der Hexentalapotheke – starten durfte, haben wir am zweiten Tag bereits über 200km gesammelt.

     

     

     

    Wir bedanken uns bei den 11 Läufer:innen der Hockey- und Fussballabteilung gestern und allen andern, die direkt am Wochenende losgelaufen sind und fleißig km gesammelt und eingereicht haben. Außerdem danken wir natürlich unseren beiden ersten Sponsoren, der Hexentalapotheke und der Bäckerei Lay, die den Weg bis zur russischen Grenze finanziell gesichert haben…

     

     

     

    Auf der Karte befinden wir uns auf unserem Weg nach Tokio bereits hinter Stuttgart. Wir hoffen, nächste Woche kommen in den einzelnen Trainings und durch viele Einzelläufer noch einmal einige Trainingskilometer dazu.

    Hier gehts zu Seite: Merzhausen läuft nach Tokio

    Olympische Spiele – Wer? Wann? Und wo?

    Die Olympischen Spiele sollen Stand heute im Sommer vom 23. Juli bis zu 8. August in Tokio stattfinden. Aber warum ist das interessant? An den Olympischen Spielen nehmen im Hockey die deutsche Herren- und Damenmannschaft teil und haben sogar gute Chancen mit diesem Turnier auf sich aufmerksam zu machen.

    Die Olympischen Spiele waren ursprünglich für letztes Jahr geplant, allerdings konnten sie aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden und wurden um genau ein Jahr verschoben.

    Auch die beiden Hockeynationalmannschaften werden an den Olympischen Spielen teilnehmen und haben tatsächlich gute Chancen, weit zu kommen.

    Gespielt wird in zwei Gruppen á sechs Mannschaften, aus denen die besten acht ermittelt werden. Danach wird im K.-o.-System weitergespielt.

    Bei den Damen holte Großbritannien 2016 zum ersten Mal Gold.
    Bei den Herren gewannen die Niederlande, aber die deutschen Mannschaften gewannen jeweils das Spiel um Platz drei gegen die Niederlande und Neuseeland und holten somit Bronze.

    Die Herrenmannschaft steht zur Zeit beim Feldhockey in der Weltrangliste auf Rang sechs und hat Hockeynationen wie Neuseeland und Kanada hinter sich gelassen. Sie gelten als Überraschungsteam, das durchaus auch um den Titel mitspielen kann. Bei den Olympischen Spielen sind sie mit Belgien (2. FHI Weltrangliste), den Niederlanden (3.), Großbritannien (-), Kanada (10.) und Südafrika (14.) in Pool B gelandet.

    Die Damenmannschaft hat vielleicht sogar noch bessere Chancen, denn sie steht in der Weltrangliste auf Rang 4 und holte 2019 bei der EM Silber.

    Sie wurden in Pool A gelost – zusammen mit den Niederlanden (1.), gegen die sie sowohl bei den Olympischen Spielen (4:3) als auch bei der Europameisterschaft 2019 (2:0) gescheitert waren und noch eine Rechnung offen haben. Außerdem spielen in Pool A Großbritannien, Irland (8.), Indien (9.), und Südafrika (15.) um das Weiterkommen.

    Falls ihr nun auf den Geschmack gekommen seid und auch bei den olympischen Spielen, zumindest vor dem Fernseher, dabei sein möchtet, könnt ihr bei ARD und ZDF im TV oder per Livestream die Olympischen Spiele verfolgen. Die genaue Aufteilung der Wettbewerbe zwischen ARD, ZDF und Eurosport ist allerdings noch nicht klar.

    Hoffen wir auf ein gutes Turnier und vielleicht ja sogar eine Medaille…

    Im Anhang findet ihr noch die Kader und den Spielplan der Deutschen Mannschaften.

    Quellen:
    https://de.wikipedia.org/wiki/FIH-Weltrangliste;
    https://www.prisma.de/thema/sportsendung/olympia-2020,24672869; https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_2016/Hockey; https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Hockeynationalmannschaft_der_Herren;

    Spielplan: https://web.hockey.de/news/vwd5js.html 

    Kader Damen: https://web.hockey.de/kader/Damen.html

    Kader Herren: noch nicht final bekannt gegeben

     

    Hier geht es zu unserem Projekt: Merzhausen läuft nach Tokio